
Proteine sind zentraler Baustein der Ernährung – für Mensch und Tier. Wir haben in Europa eine massive Proteinlücke bei Futtermittel, andererseits brauchen wir neue Quellen und verbesserte Prozesse bei der Proteinversorgung mit Lebensmitteln. Innovative Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Korn bis hin zum fertigen Produkt – können Europa beim dem so notwenigen Wandel unterstützen.
Das Agro Innovation Lab startet deshalb die Proteinnovation Discovery – wir suchen neue Lösungen rund um das Thema Proteine. Mit vielen Partnern wollen wir nachhaltig Wertschöpfung schaffen, Abhängigkeiten reduzieren und die Produktion von agrarischen Rohstoffen und Lebensmitteln revolutionieren. Es braucht neue Wege.
Hast du eine Lösung zu neuartigen Proteinquellen, Produktionsprozessen oder ein Endprodukt? Dann bewirb dich jetzt!
Auf die besten Startups warten mögliche Investments, ein PoC Money, Folgeprojekte, Vertriebspartnerschaften oder die exklusive Teilnahme an unserem Proteinnovation Summit mit dem „who is who“ des Protein Ökosystems.
Anwendungsbereich
Futtermittel
Heute werden in Europa noch 66 % der High Protein Crops importiert, die in der Futtermittelbranche zum Gebrauch kommen – bei Soja sind es sogar 96 %. Auch bei essenziellen Aminosäuren ist die Eigenproduktion gering. Das sind Beispiele, die auf eine hohe Preissensibilität zurückgehen. Innovationen bieten Möglichkeiten sich zu differenzieren und eine Eigenversorgung nachhaltig zu stärken.
Lebensmittel
Konsumgewohnheiten ändern sich. Die Nachfrage nach neuen oder alternativen Proteinquellen steigt. Dabei geht es nicht nur um neue Quellen oder Endprodukte, sondern auch um die Optimierung von Proteinqualitäten.
Kategorien
Überblick zu unseren Kategorien hier downloaden.
Zielgruppen
- Start-ups
- Spin-offs
- Innovative KMUs
- Corporates
Anforderungen
- Use Case/Einsatzszenarien für europäische Agri-Food-Kette
- Proof of concept
- Testergebnisse im besten Fall verfügbar
- Prototyp ist vorhanden
- Keine geografische Einschränkung zur Herkunft
Benefits für die Finalisten
- Teilnahme an einem High-Level Summit mit einem starken internationalem Netzwerk aus Investoren, Industrie, Wirtschaft, Forschung und Landwirten
- Potentieller Marktzugang zu AT & CEE Ländern
- Vernetzung mit europäischen Genossenschaftsverbänden & Partnern aus dem geschaffenen Ökosystem (Industrie, Forschung, Verbände, …)
- Kontakt zu möglichen Investoren
- Sichtbarkeit & Marketing
- Mögliche Übernahme der Reisekosten bei Teilnahme am Abschluss-Summit
- Für die besten Teilnehmer gibt es zusätzlich:
- PoC Money & Coaching
- Partnerschaftsgespräche, Vertriebsgespräche mit RWA Lagerhaus-Netzwerk
- Weiterführende Tests, Pilotprojekte, Forschungsprojekte mit der Raiffeisen Ware Austria, dem Agro Innovation Lab und Forschungseinrichtungen.
- Investment Gespräche
