Wenn es um Innovationen in der Landwirtschaft geht, ist Christopher Armstrong nicht wegzudenken:
Als Head of Startups and Innovation Ecosystems bei der DLG e.V. – Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft ist er maßgeblich an der Gestaltung von Innovationen auf großen Branchenveranstaltungen wie der Agritechnica, EuroTier und den DLG-Feldtagen beteiligt.
Mit einer Karriere, die internationales Marketing, öffentliche Gesundheit, innere Sicherheit und Diplomatie umfasst – einschließlich Positionen beim britischen Hochkommissariat in Indien und bei S&P Global – bringt Chris eine globale Perspektive in die Förderung wirkungsvoller Innovationen ein.

Was bedeutet Innovation für dich?
Ein Bedürfnis zu befriedigen, von dem der Markt nicht wusste, dass er es hat. Innovation liegt in der Einfachheit einer neuen Idee, die es ermöglicht, sie schnell vom Labor in die reale Welt zu übertragen.
Was ist KEINE Innovation?
Wenn es nicht das Leben der Menschen verbessert oder dem Planeten nützt, ist es keine Innovation.
Warum sollte ein Unternehmen innovativ sein?
Innovation schafft Vertrauen bei den Kunden. Sie zeigt, dass das Unternehmen aktiv an der Verbesserung seines Zwecks arbeitet und sich an die sich ändernden Bedürfnisse der Kunden anpasst.
Welche Voraussetzungen sind für Innovation erforderlich?
Kalkulierte Risikobereitschaft, kreative Freiheit, die Bereitschaft, den Status quo in Frage zu stellen, und Offenheit. Innovation ist nicht voreingenommen. Sie kann aus jedem Teil einer Organisation kommen, oder sogar von außen.
Foto: (c) privat